Das medizinische Kinesio-Taping
Etwas aus der geschichtlichen Entwicklung und weitere Infos
Für die Einen sind bunte Pflasterstreifen auf manchen zu sehenden Körperteilen (z. Bsp. Hals, Nacken oder Rücken) ein Neuland und das wird immer so sein und zum anderen werden diese bunten Pflaster (Kinesio-Tapes = Tapes engl. für Band) seit Jahren in medizinischen und therapeutischen Bereichen angewendet.
1973 entwickelte der japanische Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase († 2023) diese Methode und in Zusammenarbeit mit der Firma Nitto Denke das dazugehörige und entsprechende Tape.
Ende der 80iger Jahre begannen japanische und koreanische Sportler auf Anraten ihrer Sport- und Physiotherapeuten und auf Grund schon bekannter körperlicher Beschwerden, diese Tapes bei den olympischen Spielen 2008 in Peking zu tragen bzw. ihre sportlichen Wettkämpfe zu bestreiten. Was folgte, waren natürlich viele Fragen andererseits zum Grund, deren Zweck, der verschiedenen Farben und Anlegetechniken.
Auch die öffentlich-rechtlichen Medien / Rundfunkanstalten in aller Welt griffen dieses Thema plötzlich auf und suchten nach weiteren Erkenntnissen zu diesen Tapes.
Über die Jahre haben sich die verschiedenen Farben und Anlegetechniken auch weltweit so etabliert, dass sie in verschiedenen medizinischen und therapeutischen Bereichen nicht mehr wegzudenken sind. Viele Therapie-Einrichtungen/ Therapeuten aber auch Ärzte, die sich mit den Tapes intensiver beschäftigen, spezialisierten sich auch auf diesem Gebiet und richten sich zusätzlich und je nach dem Problem mitunter auch nach den Farben und deren Einwirkung auf die Psyche.
Anwendungsgebiete sind: Sportphysiotherapie Sporttraumatologie Orthopädie Neurologie Lymphologie Pädiatrie Faszien-Therapie Schmerztherapie Physiotherapie Ergo-Therapie Naturheilkunde Innere Medizin Gynäkologie
weitere Begriffe: Aku-Taping Psycho oder Emotional-Taping Taping nach Dr. Ramin Ilbeygui Medi-Sport-Taping elastisches Taping Kinematik-Taping Chiro-Ostheo-Taping Muskel-Taping K-Taping K-Aktiv-Taping Cross-Taping Kinder-Taping Kinesio-Taping nach der Farblehre
die Farben und ihre Bedeutung:
- Braun/ beige (hautfarben) ist ein neutrales Tape und kann daher auch ganz gut in den Sommermonaten und mehr oder wenig unauffällig getragen werden. Die Farbe selbst symbolisiert die Erde, Offenheit, Unabhängigkeit und hat eine stabilisierende Eigenschaft. Diese Tape-Farbe wird vor allem dann angewendet, wenn es an einer sichtbaren Körperstelle aufgebracht und getragen wird, aber möglichst wenig auffällig sein soll
- Weiß symbolisiert die Reinheit, die Unschuld und Leichtigkeit. Mit weiß assoziiert man nichts Negatives. Aber weiße Tapes sollte die Unauffälligkeit darstellen. Weiß wird hauptsächlich in Japan angewendet, da zum Beispiel in Sterbefällen/ Beerdigungen nicht wie in Europa schwarze sondern weiße Kleidung traditionell getragen wird. Für uns Europäer habe ich daher das Word "weis" schwarz gelassen
- Schwarz die Farbe schwarz oder das schwarze Tape wird am häufigsten oder hauptsächlich in Amerika verwendet und gehört zu der Kategorie "der unbunten Farben". In westlichen bzw. europäischen Kulturkreisen ist die Farbe "Schwarz die Farbe des Todes". Allerdings steht sie auch für Individualität und Eigenständigkeit.
- Blau (Dunkelblau oder Hellblau) hat eine beruhigende, entspannende und zugleich eine kühlende Wirkung. Die Farbe repräsentiert das Wasser oder den klaren blauen Himmel. Die Kühle, die Ruhe schenkt uns Erholung, Heilung. Die blauen Tape werden hauptsächlich bei aktiven Entzündungsprozessen, Schwellungen oder Verstauchungen angewendet. Zum Beispiel verstauchte Knöchel oder bei einer Frozen Shoulder (ein sogenanntes eigefrorenes Schultergelenk)
- Pink oder rotes Tape Pink ist im eigentlichen die aggressive Variante für die Farbe Rosa und wirkt frisch, jung, schrill und sehr dominant. Pinkt wird zwar als optimistisch, erfreulich und als positive Variante eingeschätzt. Doch sollte man bedenken, dass nicht jeder Hauttyp für die Farben Pink und nachfolgend "Rot" geeignet ist. Pink und Rot gilt als eine warme Farbe und wird daher nicht bei Entzündungen oder frischen Verletzungen verwendet. Die Farbe "Rot" ist eine der auffälligsten Farben. Diesen Tape wird dann eingesetzt, um Wärme und Aktivität in tieferen Gewebestrukturen zu erzeugen. Gleichfalls wie das sogenannte Wärmepflaster. Rot ist die Farbe des Feuers, der wärmenden wiederbringenden Energie, der Freude und der Liebe. Rot steht für Vitalität, Aufmerksamkeit, wirkt stimulierend und regt an. Für entzündliche Probleme und möglichen frischen Verletzungen ist rotes Tape nicht geeignet
- Orange oder Gelb ist ebenfalls eine wärmende, aber auch auffällige Farbe und gilt gleichfalls als stimulierend. Orange oder Gelb beuten "Sonne und empfängliche wohltuende Wärme, Freude und Heiterkeit".
- Grün ist die Farbe der Natur, des anfänglichen Sprießens der Knospen, der Pflanzen, des körperlichen Aufbaus und Aufatmens. Raus aus den depressiven Zeiten und Momenten und auftanken für Neues.
Indikation und Kontraindikation (in Bearbeitung)!
Indikation
Orthopädie:
- Bandverletzungen (Begleittherapie)
- Kreuz- und Seitenbandriss im Kniebereich
- Seitenruptur des Daumens
- Instbilitäten von Gelenken
- ulnare Handgelenkinstabilität
- radiale Handgelenkinstabilität
- Instabilität des Knöchels, Sprunggelenkes
- arthrosische und rheumatische Erkrankungen
- Rhizarthrose
- Bouchard-Arthrose
- Heberden-Arthrose
- Beschwerden in der Hals- (HWS), Brust- (BWS), Lendenwirbelsäule (LWS) oder LWS und Ilius-Sakralbereich (Kreus- und Steißbein) zusammenhängend
- Muskelverletzungen
- Muskelfaserriss
- Zerrungen
- Prellungen
- Schleudertrauma
- Muskelatrophien
- auf Grund von Nervenschmerzen sowie inkompletter und kompletter Querschnitzlähmungen
- oder auf Grund von zu eng angelegten Gipsverbänden
- Überlastungssyndrome
- Epicondylitis humeri radialis (Tennisellenbogen auch als Tennis-Arm oder Maus-Arm bekannt)
- Epicondylitis humerus ulnaris (Golferellenbogen)
- Tendovaginitis stenosan de Quervain (Sehnenscheidentzündung des 1. Sehnenfachs)
- Fersensporn
- Achillodynie (Achillissehnenschmerzen)
- Fehlstellungen (Begleittherapie):
- bei Skoliose (zu bedenken sind zwei Arten - S-Wirbelsäule oder Kyphose-Lordose)
- Subluxation der Schulter (nach Apoplex)
Neurologie:
- Kompressionssyndrome:
- Karpaltunnelsyndrom
- Kupitaltunnelsyndrom
- Supinatortunnelsyndrom
- Loge-de-Guyon-Syndrom
- Paresen:
- schlaffe Pares (z. Bsp. Plexus-,Fazialis-, Radialisparese)
- spastische Parese (z. Bsp. nach ischämischem und hämorrhadischem Insult)
Innere Medizin:
- Obstipation
- Diarrhö
- Harninkontinenz
- Magenbeschwerden
- Diaphragma Beschwerden
- Divertikulose
- Asthma/ Lungenerkrankungen
Gynäkologie:
- prämenstruelles Syndrom (PMS)
- klimakterische Beschwerden
- Milchflussstörungen
- Brustschwellungen nach Operationen
- Uterrussenkung
Pädiatrie
- Haltungsschwäche
- Skoliose
- Knickfuß
- Scapula alata
- Asthma/ Lungenerkrankungen
weitere Behandlungsbereiche wie oben benannt:
- Schmerztherapie
- Narbentherapie oder Narben- bzw. Narbenherdbehandlung
- Lymphologie
Vor jeder Anwendung der Tapes werden Sie/ Du gefragt, welche tatsächlichen Erkrankungen. Daher auch die ist ein Anamnese-Fragebogen für den Behandelnden sehr wicht.
Kontraindikationen
Die Kenntnis zur Kontraindikation/ möglichen Problemen dient dazu, dass/ ob eine Anwendung mittels Kinesio-Tapes einen weiteren oder zusätzlichen Erfolg für die persönliche Gesundung verspricht. Jedoch werden Ärzte noch Therapeuten kein Versprechen abgeben, aber darauf warten, welche Informationen durch den Patienten im nachhinein erfolgen bzw. die Anwendung geholfen haben. Diese Informationen werden daher expliziet gesammelt. Der Grund dafür ist, dass nicht jedes menschliche Bindegewebe positiv auf die Klebestreifen reagiert, egal welche Farbe angewandt wird. Ein weiterer Grund dafür ist, dass es sich hier um einen sogenannten Akryl-Klebstoff handelt, damit das Tapes länger als nur zwei oder fünf Tage hält, sondern das es auch seine gedachte Wirkung hinterlässt. Zum Beispiel zählen die Psoriasis und Neurodermitis zu den relativen Kontraindikationen, da sie keine infektiösen Erkrankungen darstellen.
Relative Kontraindikationen:
- Pflasterallergie
- leichter Sonnenbrand
- Schwangerschaft (keine Applikation von Tapes im Bereich der Genitalzone am Rücken)
- benigne Tumoren, z. Bsp. Nävi (Leberflecke)
- Fibrom
- Psoriasis
- Neurodermitis
- Akne
- Fieber
- Blutgerinnungsstörungen
- Gefäßpathologien, z. Bsp. Besenreiser, Arteriosklerose, Varizen, Morbus Raynaud
- Medikamenteneinnahme z. Bsp. Antigoagulanzien (Blutverdünner)
Absolute Kontraindikationen:
- unklare Schmerzen oder länger andauernde Schmerzen (sollten unverzüglich von einem Arzt abgeklärt werden)
- starker Sonnenbrand
- Entzündung der Haut
- Verbrennungen der Haut
- Strahlendermatitis
- allergische Kontaktekzeme
- Utikaria (Nesselsucht)
- auffällige Muttermale
- maligne Tumoren, z. Bsp. Basaliom, Spinaliom, Melanom
- offene, nicht verheilte oder schlecht verheilende Wunden und Narben
- eitrige Prozesse
- Thrombose
- Thrombophlebitis
- infektiöse Hauterkrankungen -durch Bakterien, z. Bsp. Furunkel, Karbunkel, Impetigo contagiosa, Erysipel, Scharlach -durch Viren, z. Bsp. Herpes simplex, Hepes Zoster, Masern, Röteln -durch Mykosen, z. Bsp. Kandidose -durch Milben, z. Bsp. Krätze